Ein ganzheitlicher Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Die Zahl der Parkinsonpatienten hat sich weltweit in den vergangenen 30 Jahren fast verdreifacht! Somit ist Parkinson nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung.
Dieses Buch enthält neben der Darstellung der aktuellen Forschungsergebnisse über die Krankheit auch unterschiedliche Behandlungsansätze und Therapien, aus welchen Betroffene wie auch deren Angehörige eine für sie passende unterstützende Behandlung auswählen können.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf der praktischen Umsetzbarkeit, da theoretische Gebilde in der Realität nur schwierig oder gar nicht umsetzbar sind. Hilfe zur Selbsthilfe ist ein zentraler Aspekt bei der Behandlung von Parkinson, weil dies eine Form der Selbstermächtigung darstellt.
Um eine ganzheitliche Betrachtung des komplexen Themas sicherzustellen, konnte der Unfallchirurg und Sporttraumatologe Prof. Dr. Reinhard Weinstabl als Co-Autor gewonnen werden, welcher wertvolles Wissen aus der Praxis mitbringt. Er erlangte öffentliche Bekanntheit durch die Behandlung vieler prominenter Patienten, wie Steffi Graf, aus Sport, Wirtschaft und Politik.