Passivsolare Gewächshäuser selbst bauen oder Standardgewächshäuser umrüsten
Der Wert eines Gewächshauses im Garten ist offensichtlich: Durch die im Vergleich zum Freiland verlängerte Wachstumsperiode können auf kleiner Fläche viele Kräuter, Gemüse und Früchte geerntet werden.
Passivsolare [Erd-]Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum allseitig transparenten Kleingewächshaus von der Stange. Dessen Innentemperaturen sind im Sommer für die Pflanzen oftmals zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig.
In diesem Buch wird ausführlich und praxisnah beschrieben, wie Solargewächshäuser, freistehend, angelehnt oder teilweise in die Erde versenkt, selbst gebaut werden können, in denen es möglich ist, (fast) ganzjährig Gemüse, Kräuter und Obst zu ernten - ohne zusätzliche Heizung.
Zahlreiche Baubeispiele zeigen die Vielfalt möglicher Lösungen. Auch wenn sie auf den ersten Blick recht unterschiedlich erscheinen, haben die selbstgebauten Solargewächshäuser doch alle bestimmte bauliche Merkmale gemeinsam. Davon handelt dieses Buch.
Die gute Botschaft: Auch die allseitig transparenten Standardgewächshäuser lassen sich meist ohne allzu großen Aufwand so umrüsten, dass die Strahlungsenergie der Sonne vorteilhafter für die Pflanzen genutzt werden kann.