Göbekli Tepe: Wer hat die Tempelanlage errichtet? Wann? Und warum?
Der rätselhafte Komplex der Steintempel auf dem Göbekli Tepe in der Türkei, der am Ende der letzten Eiszeit erbaut wurde, ist eine der größten Herausforderungen für die Archäologie des 21. Jahrhunderts. Er ist über 7.000 Jahre älter als die Cheops-Pyramide und Stonehenge. Seine seltsamen Gebäude und Ringe von T-förmigen Monolithen, die aus 10 bis 15 Tonnen schweren Steinen erbaut wurden, weisen eine Komplexität und künstlerische Leistung auf, die bis zum Aufstieg der großen Zivilisationen der alten Welt - Sumer, Ägypten und Babylonien - unerreicht blieben.
Andrew Collins berichtet hier von seinen Reisen zum Göbekli Tepe und zu Stätten in dessen Umgebung. Er beschreibt im Detail die Gestaltung, die Architektur und die wundervollen Reliefs mit Tieren aus der Eiszeit und menschlichen Figuren, die in diesem 12.000 Jahre alten megalithischen Komplex gefunden wurden, der jetzt als älteste Steinarchitektur der Welt anerkannt wird. Collins erklärt, dass er als Reaktion auf einen globalen Kataklysmus - die biblische Sintflut - erbaut wurde und als Karte der Himmelswelt und als Tor zu ihr diente. Er legt dar, dass hinter seiner Erbauung die Wächter aus dem Buch Enoch und die Anunnaki-Götter der sumerischen Tradition standen.
Collins enthüllt die entscheidende Rolle, die der Göbekli Tepe beim Aufstieg der Zivilisation spielte, und den Zusammenhang mit der Schöpfung des Menschen im Garten Eden und mit den Geheimnissen, die Adam an seinen Sohn Seth weitergab, den Begründer der engelhaften Rasse- der Sethiten.