Ein Feuer machen ganz ohne Feuerzeug oder Streichhölzer
Feuer fasziniert den Menschen seit jeher. Es spendet Licht und Wärme, dient der Nahrungszubereitung, sorgt für Schutz und Geborgenheit und ist Teil von Ritualen. Das Beherrschen des Feuers war überlebenswichtig und unentbehrlich für zahlreiche kulturelle Errungenschaften und Techniken.
Was aber benötigen wir, um selbst ein Feuer zu entfachen? Wie bereitet man die Feuerstelle richtig vor? Welche Art Feuer eignet sich zum Kochen, welche gibt schnell Wärme und spendet Licht? Welche Zunder- und Brennmaterialien stellt uns die Natur zur Verfügung, und wie kann man Zunder selbst herstellen? Wie entzündet man ein Feuer durch Reibung, und welche einheimischen Holzarten eignen sich dafür?
Detailliert erläutert das Buch in praktischen Anleitungen die wichtigsten Outdoor-Techniken rund um das Feuer. Dazu gehört der Umgang mit unzähligen bekannten und weniger bekannten Arten von Zunder: trockenes Gras, Birkenrinde, feine Holzspäne, Flechten oder verlassene Vogel- oder Wespennester. Weiter gibt das Buch die wichtigsten Techniken an, um ein Feuer dann tatsächlich anzuzünden - das Reibungsfeuer ist eine davon, der Feuerpflug eine andere. Außerdem thematisiert der Autor verschiedene Arten, es aufzubauen: das Pyramidenfeuer, das Jägerfeuer, das Grubenfeuer oder das Balkenfeuer.
Umfassend, praxisnah und anschaulich erklärt das Buch alles zum Thema Feuermachen, alte und moderne Techniken und Methoden, dazu viele praktische Tipps, Tricks und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen.
Über die Jahre setzte sich der Autor intensiv mit Outdoor- und Bushcraft-Techniken auseinander, wobei das Feuermachen immer eine zentrale Rolle spielte. Er wusste aus Büchern, dass Naturvölker ein Feuer gerade mal mit zwei Holzstöckchen entfachen können. Auf seinen Reisen durch Südostasien, Australien und Neuseeland wurde er selbst Zeuge davon, mit welcher Einfachheit und mit welch primitiven Methoden die noch naturnah lebenden Einheimischen auch ohne moderne Technik Feuer machen konnten. Er nutzte jede Gelegenheit, von ihnen zu lernen. Diese wertvollen Erkenntnisse ließ er in die in diesem Buch beschriebenen Outdoor- und Bushcraft-Techniken einfließen.