Die handliche EcoFlow Powerstation
Nehmen Sie Ihre Steckdosen überallhin mit!
EcoFlow RIVER mini Wireless bietet Ihnen Power für unterwegs. Mit 210 Wh tragbarer Power im Rucksack können Sie Ihre Geräte überall mit Strom versorgen.
Sie wollen Steckdosen überall dabei haben? Kein Problem: Versorgen Sie Ihre Geräte mit den AC-Wandsteckdosen der RIVER mini. Mit einer Ausgangsleistung von 300 W (Spitze 600 W) eignet sich die RIVER mini ideal für 99 Prozent Ihrer Elektrogeräte. Laptops, Lampen, Fernseher - das geht alles!
Das Laden ist eine lästige Pflicht, also haben wir es schneller gemacht. Die RIVER mini lädt in nur 1 Stunde auf 80 Prozent. Das ist viel schneller als eine Powerbank, und das alles mit einem Akku, der etwa die 6-fache Kapazität hat. Keine Steckdose in der Nähe? Laden Sie einfach mit Solar oder über das Auto, wenn Sie unterwegs sind.
Alle Anschlüsse: Die RIVER mini hat alle Anschlüsse und Steckdosen, die Sie brauchen. 1 AC-Wandsteckdose, 1 DC-Kfz-Steckdose, 3 USB-A-Anschlüsse und 1 USB-C-Schnellladekabel. Sie möchten die Wireless-Version? Dann bekommen Sie hier sogar ein kabelloses Ladepad auf der Oberseite.
Das Betreiben mehrerer Geräte: Mit der RIVER mini können Sie 5 bis 7 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Ideal für den Außenbereich.
Leicht: Die RIVER mini wurde dafür entwickelt, immer dabei zu sein und ist deswegen extra leicht. Sie können das Gerät in der Hand tragen oder im Rucksack transportieren, um jederzeit mit Strom versorgt zu sein.
Maße
24,8 × 13,9 × 13,2 cm
Gewicht
ca. 2,85 kg
Kapazität
210 Wh
Akku-Zellentyp
Lithium-Ionen
Anschlüsse gesamt
7
AC-Ausgang
300 W insgesamt (Spitze 600 W), 220-240 V AC (50 Hz/60 Hz)
USB-A
3, 12 W, 5 V, 2,4 A
USB-C
max. 100 W; 5 V/9 V/12 V/15 V/20 V, 5 A
Ausgangsleistung für Auto
126 W, 12,6 V, 10 A
Kabelloser Ausgang
15 W
AC-Ladeeingangsspannung
220-240 V AC (50 Hz/60 Hz)
AC-Ladeeingangsleistung
X-Stream-Ladung max. 300 W
Solarladeeingang
11-39 V, 8 A, max. 100 W
Kfz-Ladeeingang
12/24 V, max. 100 W
Aufladen an Wandsteckdose
max. 300 W
Ladedauer an Wandsteckdose
1,5 Stunden
EcoFlow-App
Ja
1. Steckdose
Spannung des AC-Ladeeingangs: AC 220-240 V (50 Hz/60 Hz) 300 W
X-Stream Supercharge Ladezeit: 1 Stunde 0-80 %, 1,5 Stunden 0-100 %
2. Aufladen mit 12-V-Autoanschluss
Eingang Autoladegerät: 12 V/24 V, 8 A, 100 W (maximal)
Ladezeit: 3,5 Stunden
3. Aufladen mit Solarpanel
Solarladeeingang: 100 W 11-39 V, DC 8 A (maximal)
Ladezeit: 2,6-5,2 Stunden (110 W)
AC-Ausgang (reine Sinuswelle)
Anzahl: 2 (2 x 30 A)
AC-Ausgangsleistung: Nennleistung 300 W, Spitzenwert 600 W, 220 V, AC 50 Hz
Intelligentes Wechselrichtersystem: X-BOOST unterstützt Geräte mit bis zu 600 W
USB-A-Anschluss
Anzahl: 3
Parameter: 12 W, 5 V, DC 2,4 A
Typ-C-Anschluss
Anzahl: 1
Parameter: 100 W, 5-20 V, DC 5 A (maximal)
Autoladeanschluss
Anzahl: 1
Parameter: 126 W, 12,6 V, DC 10 A (maximal)
Drahtloser Ausgang
Anzahl: 1
Parameter: 15 W
Die Lautstärke ist sowohl abhängig davon, wie viele Watt in den Akku eingehen, wie viele entnommen werden sowie von der Umgebungstemperatur.
Bitte prüfen Sie die Eingangsleistung Ihres Gerätes, das Sie mit Strom versorgen wollen über die Bedienungsanleitung oder das Typenschild.
Bitte beachten Sie, dass die Startleistung (der Einschaltstrom) und die tatsächliche Leistung verschiedener Geräte unterschiedlich sind und es von der tatsächlichen Messung abhängt, ob das Gerät geladen werden kann.
(58,333 mAh, 3.6 V)
Sie können zunächst eine Steckdosenleiste mit Schutzfunktion anschließen und das Elektrogerät verwenden.
Das Panel muss direkt zur Sonne ausgerichtet sein und darf nicht hinter einem Fenster oder hinter einer Balkonbrüstung stehen.
Wolken und Nebel verhindern ebenso, dass Sonnenstrahlen auf dem Panel auftreffen. Auch ist zu beachten, dass die Sonne im Tagesverlauf wandert und sich dadurch der Auftreffwinkel ändert.
Eine echte USV hat maximale Ansprechzeiten von 1-4 Millisekunden (ms).
Die EcoFlow-Geräte haben wesentlich höhere Ansprechzeiten von bis zu 30 ms.
Wenn der Akku des Geräts jedoch schwach oder fast leer ist, ist es am besten, während des Ladens an den Solarpanels oder am Bordnetz eines Fahrzeugs keinen Strom zu verbrauchen.
Wenn zu diesem Zeitpunkt die Eingangsleistung kleiner oder gleich der Ausgangsleistung ist, verbraucht das Gerät weiterhin Strom, was zu Stromverlust und schließlich zu einer Beschädigung der Batterie führen kann.
Dieser sollte 220-240 V (50 Hz/60 Hz) Wechselstrom liefern. Beim Laden der River Mini sollten Sie sicherstellen, dass die AC-Eingangsleistung höher als 400 W ist.
Sie können die Steckdosenleiste verwenden, um sie ein wenig zu verlängern und auf große Entfernung zu verwenden.
2. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, stellen Sie die River Mini an einen Ort mit hoher Umgebungstemperatur oder schließen Sie ein Elektrogerät an, um sie für eine Weile zu entladen. Lassen Sie dann den Akku vor dem Aufladen aufheizen.
3. Die Ladeleistung der Maschine hängt vom Status der Batterie ab. Wenn das Gerät mit dem Laden bei 0 % beginnt oder kurz davor steht, vollständig aufgeladen zu werden, ist es normal, dass die Ladeleistung geringer wird.
2. Führen Sie eine SOC-Kalibrierung durch: Entladen und laden Sie den Akku vollständig.
2. Die Ladetemperatur ist zu niedrig. Die Ladetemperatur der River Mini liegt zwischen 0 °C und 45 °C. Wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig und die Zellentemperatur unter 0 °C liegt, bringen Sie die River Mini bitte an einen wärmeren Ort.
3. Die Ladespannung oder der Ladestrom ist zu niedrig. Bitte laden Sie das Gerät gemäß dem angegebenen Ladestandard mit einem Gerät auf, das die erforderliche Leistung bringt.
4. Ändern Sie die Lademethode oder das Kabel. Wenn beispielsweise das Solarladen nicht funktioniert, das Autoladen jedoch schon, dann bedeutet dies, dass das Solarmodul oder das MC4-Kabel defekt ist. Sie können versuchen, die River Mini erneut mit einem anderen MC4-Kabel oder Solarmodul aufzuladen.
5. Im Falle eines Firmware-Update-Fehlers vor dem Ladefehler können Sie die Firmware in der App erneut aktualisieren.
6. Wenn alle oben genannten Lösungen Ihr Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den EcoFlow-Kundendienst und stellen Sie ein Video Ihres Ladeproblems zur Verfügung.
2. Falls der Ausgang immer noch ausfällt, wenn der DC-Netzschalter/AC-Netzschalter eingeschaltet ist, überprüfen Sie bitte, ob die Ausgangsleistung des River Mini die Leistungsanforderungen Ihrer Geräte erfüllen kann.
3. Die Ladeleistung wird nicht angezeigt, wenn die DC/AC-Leistung weniger als 1 Watt Ausgangsleistung beträgt, aber das Gerät gibt trotzdem Strom ab. Sie können versuchen, ein anderes Gerät mit der River Mini aufzuladen.
4. Im Falle eines Überlastschutzalarms auf dem LCD-Bildschirm, der anzeigt, dass die Abgabeleistung zu hoch ist, schalten Sie die River Mini bitte aus und kühlen Sie sie für eine Weile ab oder tauschen Sie das überlastete Gerät gegen eines mit geringem Stromverbrauch aus, um es erneut zu versuchen. Fahren Sie die River Mini herunter und starten Sie erst wieder neu, nachdem Sie sie 30 Minuten lang abgekühlt haben. Wenn die Alarmmeldung nach dem Neustart nicht verschwindet, nehmen Sie ein Video auf und senden Sie es an den EcoFlow-Kundendienst.
5. Der Netzschalter schaltet sich nach 12 Stunden Leerlauf automatisch aus. In diesem Fall müssen Sie das Gerät erneut einschalten.
2. Wenn der Netzschalter eingeschaltet bleibt, wird die Batterie der River Mini aufgrund ihres eigenen Stromverbrauchs innerhalb eines Tages leer sein. Daher muss der Netzschalter immer ausgeschaltet werden, wenn kein Stromverbraucher angeschlossen ist.
3. Sie können den Akku auf 0 % entladen und auf 100 % aufladen, um den SOC (State of Charge) zu kalibrieren.
2. Bewegen Sie Ihr Telefon so nah wie möglich an die River Mini heran, suchen Sie nach dem Wi-Fi-Signal mit dem Namen »Ecoflow__xxx« und befolgen Sie die Anweisungen, um eine Verbindung herzustellen.
3. Wenn Ihr Telefon das Wi-Fi-Signal der River Mini nicht erkennt, können Sie das Gerät neu starten oder ein anderes Mobiltelefon ausprobieren.
4. Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, stellen Sie bitte das SN-Foto auf der Unterseite des Geräts bereit und wenden Sie sich an den EcoFlow-Kundendienst.
2. Verwenden Sie einen anderen Telefon-Hotspot als Router. Wenn Sie das Gerät mit dem Hotspot-Netzwerk verbinden können, bedeutet dies, dass das WLAN Ihres Routers nicht 2,4 GHz ist. In diesem Fall können Sie die Router-Einstellung ändern.
3. Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, geben Sie bitte das SN-Foto auf der Unterseite des Geräts an und wenden Sie sich an den EcoFlow-Kundendienst.
2. Stellen Sie ein Video zur Verfügung, in dem der Fehler und die xxx-Informationen erläutert werden, und wenden Sie sich dann an den Kundendienst. (Es ist möglich, dass die Seriennummer des Geräts nicht geschrieben wurde. Sie können versuchen, sie gemäß den vom Kunden bereitgestellten Informationen aus der Ferne zu schreiben. Wenn Sie sie nicht schreiben können, müssen Sie sie zur Wartung an die Verkaufsstelle zurücksenden, Kundendienst oder Marketingabteilung wird Ihnen dies entsprechend erklären.)
2. Wenn die AC- und DC-Taste ausgeschaltet ist und 120 Minuten lang kein Eingang oder ein anderer Lastzugriff erfolgt, wird die River Mini automatisch heruntergefahren.
3. Überprüfen Sie, ob Sie die Standby-Zeit in der App eingestellt haben. Bitte geben Sie die App-Einstellung ein, um die Standby-Zeit anzupassen.