Weil wir Naturwesen sind
Was haben Amöben, Algen, Manteltiere oder Zebrafische mit unserem Immunsystem zu tun? Sie alle stehen in einer langen Entwicklungslinie, die zu unseren eigenen Abwehrfunktionen führt. Schon Bakterien verfügen über ein einfaches Immunsystem. Winzige Einzeller wie Amöben schützen sich durch kleine Netze, mit denen sie Viren abtöten. Algen kommunizieren untereinander, um sich gegen Krankheiten zu wehren. Korallen und andere Nesseltiere sind die ersten Lebewesen mit einem Nervensystem. Und in einem archaischen Fisch entwickelten sich zum ersten Mal die für uns so wichtigen Antikörper. Die Naturgeschichte des Immunsystems zeigt, wie sehr wir Menschen evolutionär mit anderen Lebensformen verbunden sind.
Nur wenn wir die Vergangenheit unseres Immunsystems kennen, verstehen wir, was es braucht, um auch in der Zukunft gesund zu bleiben.
Clemens Arvays Botschaft: Um langfristig gesund zu bleiben, brauchen wir einen Paradigmenwechsel hin zur Ökoimmunologie. Er erzählt in seinem Buch die faszinierende Evolutionsgeschichte unserer Abwehrfunktionen. Und fordert dazu auf, endlich auch schädigende sowie günstige Umwelteinflüsse bei der Behandlung von Menschen zu berücksichtigen.