Wird uns China überrollen?
Wer ist die Nummer eins auf der Welt? Amerika glaubt, es zu sein, und Europa fährt in seinem Kielwasser. Die Volksrepublik China hingegen hat keinen Zweifel an ihrem Status als Weltmacht und erhebt Anspruch auf die globale Führungsrolle. Wenn sie diese auch jetzt noch nicht spielt, spätestens im Jahre 2049, im hundertsten Jahr ihres Bestehens, wird es so weit sein. Aber wo bleibt Europa?
Hohe Immobilienpreise sorgen dafür, dass sich eine Generation - ohne Erbschaft - heutzutage schwertut beim Vermögensaufbau. Die Zeiten, da sich gut ausgebildete Fachkräfte den Arbeitgeber aussuchen konnten, sind schon lange vorbei, dafür ist der Wettbewerb um begehrte Studienplätze umso intensiver. Die goldenen Jahre des Wohlfahrtsstaats, als die Allgemeinheit aus einem Euro Einzahlung gerne ein Vielfaches an Pension gewährt hat, liegen schon lange zurück. Und wie der Arbeitsmarkt der nahen Zukunft überhaupt aussehen wird, fließt nur sehr begrenzt in die bildungspolitischen Entscheidungen der Gegenwart ein.
Eigenschaften
»In 20 Jahren wird kein einziges europäisches Land unter den Top Ten der Weltwirtschaft aufscheinen. Wir sind dann endgültig von der Champions League in die Regionalliga abgestiegen.«
Christoph Leitl